Die kapazitive Feuchtigkeitsmessung ist eine zerstörungsfreie Art zur Bestimmung von Feuchtigkeit in Materialien und beruht auf dem
Messprinzip des elektrischen Feldes.
Das Messfeld bildet sich zwischen dem aktiven Teil, z.B. in Kugelform und der zu beurteilenden Untergrundmasse aus. Diese Messung
ist eine relative Messung, es wird der Unterschied zwischen dem trockenen und dem feuchten Baustoff angezeigt. Dabei wird die Veränderung des elektrischen Feldes bei Einfluß von Feuchtigkeit
angezeigt.
Die Messtiefe ist abhängig von der Beschaffung des zu messenden Baustoffes. Bei Beton z.B. liegt die Messtiefe bei ca. 2-3 cm, bei
anderen Baustoffen im günstigsten Fall bei 10-12 cm.
Die kapazitive Feuchtigkeitsmessung hat zwar größere Streuwerte als die elektrische Widerstandsmessung, hat aber den großen Vorteil,
dass man diese Messung zur Orientierung an einer Vielzahl von Messstellen ausführen kann und man sich sozusagen ein zweidimensionales Feuchteprofil erstellen kann. Dadurch kann man
kritische Stellen schnell erkennen.